2. Nationales Wirtschaftsforum Wasserstoff am 24. Mai 2023 in Hamburg


Nationale Wasserstoffstrategie
Für den Markthochlauf der Wasserstofftechnologien und deren Export ist eine starke, nachhaltige inländische Wasserstoffproduktion und Wasserstoffverwendung – ein „Heimatmarkt“ – unverzichtbar.

Hochkarätige Führungskräfte
der Industrie, der Energieunternehmen und der Finanzwirtschaft treffen sich im Rahmen des Wirtschaftsforums, mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft
Branchentreffpunkt
der Wasserstoffwirtschaft
Hochkarätige Vorträge werden im kleinen Rahmen von max. 150 C-Level Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert, wodurch wichtige Impulse für die Weiterentwicklung ausgelöst werden.
Sprecherinnen & Sprecher
Sprecherinnen & Sprecher

Klaus Müller
Präsident der Bundesnetzagentur
Seit März 2022 Präsident der Bundesnetzagentur 2014 bis 2022 Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. 2006 bis 2014 Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., Düsseldorf 2005 bis 2006 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages,...

Gunnar Groebler
Vorsitzender des Vorstandes der Salzgitter AG
seit Juli 2021 Vorsitzender des Vorstandes. Vorherige Positionen: Senior Vice President Vattenfall AB (2015-2021), Vice President, BU Renewables, Region Continental/UK, Vattenfall (2014–2015). Head of BU Hydro Germany, Vattenfall (2011–2013). Head...

Katherina Reiche
Vorsitzende des Vorstandes der Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung
Katherina Reiche ist Diplom-Chemikerin, war 18 Jahre Abgeordnete im Deutschen Bundestag, davon sieben Jahre Mitglied der Bundesregierung. Sie hat drei Kinder. Von 1998 bis 2015 war sie Mitglied des Deutschen...

Christian Maaß
Leiter der Abteilung Wärme, Wasserstoff und Effizienz des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Seit Januar 2022 ist Christian Maaß Leiter der Abteilung Wärme, Wasserstoff und Effizienz des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Davor war er seit 2012 Mitinhaber des Hamburger Instituts als Beratungs-...

Prof. Dr. Christopher Hebling
Director Division Energy Technologies and Systems at Fraunhofer ISE
Beruflicher Werdegang Seit 05/2019 Honorarprofessur an der University of Cape Town, Südafrika Seit 01/2018 Co-Leiter Geschäftsfeld Energietechnologien und -systeme am Fraunhofer ISE (ca. 500 Mitarbeiter, Wissenschaftler, Ingenieure und Studenten) Seit...

Dr. Sopna Sury
Chief Operating Officer Hydrogen der RWE Generation SE
Seit Februar 2021 Chief Operating Officer Hydrogen der RWE Generation SE 09/19 – 02/21 Bereichsleitung Strategie und Regulierung, RWE Renewables GmbH, Essen 2016 – 2019 Bereichsleitung Energy Services & Infrastructure,...

Markus Exenberger
Geschäftsführer bei H2 Global Advisory
Markus Exenberger ist Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieur und seit 20 Jahren für die GIZ im Management großer und komplexer Energieportfolios tätig. Darüber hinaus war er in den letzten 12 Jahren für...

Thorsten Herdan
CEO von HIF EMEA
Dipl.-Ing. Thorsten Herdan seit dem 12.05.2022 zum CEO von HIF EMEA ernannt worden. HIF Global ist das weltweit führende eFuels-Unternehmen. von Juni 2014 bis Mai 2022 war er Leiter der...

Dr. Christoph von dem Bussche
Geschäftsführer von GASCADE
Christoph von dem Bussche ist Geschäftsführer der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und NEL Gastransport GmbH, die über ihre Gastransitleitungen Deutschland mit fünf angrenzenden europäischen Ländern verbinden. GASCADE plant Teile...

Kurt-Christoph von Knobelsdorff
Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH
„Kurt-Christoph von Knobelsdorff ist Volkswirt und hat nach beruflichen Stationen u.a. beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und beim Verband der Familienunternehmer leitende Funktionen im Berliner Senat und im Wirtschaftsministerium...

Jörg Singer
Vorstandsvorsitzender AquaVentus e.V.
Jörg Singer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und arbeitete anschließend für verschiedene Unternehmen der High-Tech-Industrie. Während seiner beruflichen Laufbahn lernte er, Unternehmen von der Gründung an durch Zeiten...

Ehrengast
Michael Westhagemann
ehemaliger Senator für Wirtschaft und Innovation, Hamburg
vom 10.06.2020 bis 15.12.2022 : Senator für Wirtschaft und Innovation 2018-2020: Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 2017-2018: Wirtschaftsberater für Innovation und Technologie 1992 – 2017: Siemens AG, Berlin/München 2003 – 2017:...

Konferenz Team
Prof. Dr. Martin Skiba
Der promovierte Maschinenbauer ist seit 2014 als unabhängiger Berater exklusiv im wachsenden Offshore Windmarkt tätig. Derzeit ist er auch Vorstandsmitglied des BWO e.V. und der Stiftung Offshore Windenergie sowie Gründer...

Konferenz Team
Dr. Hans-Joachim Stietzel
Executive Advisor
Dr. Hans-Joachim Stietzel ist seit über 20 Jahren in diversen thematischen Bereichen der Offshore Windenergie tätig. Sein Berufsweg als Diplom-Geologe führte ihn seit 1983 von der Tätigkeit für ein amerikanisches...

Konferenz Team
Henryk Ibe-Meinhardt
Inhaber Agentur IBE
Inhaber der Agentur IBE (Idea – Business – Event) · Konzeption, Strategie und Umsetzung von Wirtschaftskongressen · Prozessoptimierung/ Content Management · Webprojekte. Konzeption, Umsetzung 04.2012 – heute Head of Kongressmanagement...
Handlungsfelder der NWS Fortschreibung
Handlungsfelder der NWS Fortschreibung
Handlungsfelder der NWS Fortschreibung 1. Verfügbarkeit von ausreichend (grünem) Wasserstoff sicherstellen 2. Transport und Speicherinfrastruktur ausbauen 3. Wasserstoffanwendungen etablieren (Industrie, Verkehr, Strom) 4. Gute Rahmenbedingungen schaffen
(1) Verfügbarkeit von ausreichend (grünem) Wasserstoff sicherstellen, z.B.:
Kurzfristige Maßnahmen (2022/23) IPCEI Wasserstoff : Förderung von EL Kapazitäten (insgesamt 2,2 GW bis 2026) Fördermittelverordnung für systemdienliche EL im Umfan g von 3,5 GW ab 2023 bis 2028 (500 MW pro Jahr, 3,5 Mrd. € Fördervolumen) Förderrichtline für Offshore EL in der Nordsee im Umfang von ca. 300 MW (600 Mio. € Fördervolumen bis 2027) Prüfung und…
Bestehende und geplante Instrumente zur Erreichung des inländischen Elektrolyseziels
Bestehende und geplante Instrumente zur Erreichung des inländischen Elektrolyseziels
Startseite
09:00
–
10:00
Einlass und Akkreditierung im Hotel Hafen Hamburg
11:45
–
12:30
Nordic by Nature Lunch
11:45
–
12:15
Parallel zum Lunch: Pressekonferenz
(Eingeschränkter Zugang für Teilnehmer)
(Eingeschränkter Zugang für Teilnehmer)
13:50
–
14:15
1. Kaffeepause
15:45
–
16:10
2. Kaffeepause
Während der Kaffeepause: Möglichkeit zum Austausch mit Vertretern der Verbände (EEHH, Stiftung Offshore Wind, DWV und ggf. weitere)
18:30
–
19:00
Abendempfang mit Dinner Speech
im Business Club Hamburg
19:00
–
23:00
Barbecue Dinner im Business Club Hamburg